Array
 

Technisches Tauchen

Unter technischem Tauchen werden verschiedene Formen des fortgeschrittenen Sporttauchens zusammengefasst, bei denen zusätzliche Ausrüstungsgegenstände und Gasgemische Anwendung finden. Dabei sind die Übergänge vom normalen Sporttauchen zum technischen Tauchen fließend.

Die zum technischem Tauchen verwendeten Gasgemische werden abhängig von ihrer Zusammensetzung als „Nitrox“, „Heliox“ oder „Trimix“ bezeichnet. Zudem findet Argon auf Grund seiner isolierenden Wirkung als die Isolation förderndes Füllgas beim Trockentauchen Verwendung.
Auf Grund überschrittener Nullzeitgrenzen und resultierenden Dekompressionszeiten ist beim technischen Tauchen eine sichere direkte Rückkehr zur Wasseroberfläche oftmals unmöglich. Eine umfangreiche Tauchgangsvorbereitung ist daher notwendig. Diese umfasst die Planung mit unterschiedlichen Gasgemischen, die sich positiv auf die Dekompressionszeit auswirken und in separaten Flaschen, so genannten Stages mitgeführt werden. Besonders die aufwendige Tauchgangsplanung und die Wahl geeigneter Atemgasgemische setzt spezifisches Wissen voraus um möglichst sicher zu tauchen. Zudem erfordert der Umgang mit zusätzlicher Ausrüstung Fertigkeiten, die theoretisch und praktisch erlernt werden müssen. Ein hohes Maß an Selbstdisziplin und körperlicher sowie geistiger Fitness ist Voraussetzung für technische Tauchgänge.

Die unter Anderem durch den VDST zertifizierten Tauchlehrer der Tauchakademie Süd e.V. ermöglichen euch über eine qualitativ hohe theroretische und praktische Ausbildung diesen Spezialbereich des Tauchens zu erlernen. Die Ausbildung ist personalintensiv und stellt höhere Anforderungen an Auszubildende und Ausbilder als Sporttauchkurse.
Neben einer erweiterten Tauchausrüstung stellen besonders die Gasgemische einen erheblichen Kostenfaktor beim technischen Tauchen dar. Verwendete Gasgemische sind durch die aufwendige Herstellung und die Kosten verwendeter Gase generell teurer als Pressluft. Dem gegenüber steht die Möglichkeit relativ sicher hohe Tauchtiefen weit über dem zulässigen Druckluftbereich aufzusuchen und Erfahrungen im taucherischen Grenzbereich sammeln.

Auszug aus der „VDST-Ordnung Nitrox & Technisches Tauchen“:
Die Ausbildung zum Nitroxtauchen beginnt mit dem DTSA Nitrox * zur Einführung von Nitrox als sicherem Atemgas und führt hin zum DTSA Nitrox** zur sicheren Durchführung von Nitrox-Tauchgängen mit einem Gaswechsel für die Dekompression.
Die Ausbildung zum Trioxtauchen führt den Taucher mit dem DTSA Triox in die Verwendung von als sicheres Atemgas für Tauchgänge bis 45 Meter ein.
Die Ausbildung zum Trimixtauchen führt den Taucher mit dem DTSA Trimix * in die Verwendung von normoxischen Trimix ein und bildet mit dem DTSA Trimix ** das Tauchen im Bereich hypoxischer Trimixgemische aus.

Downloads Mischgastauchen

 
 
 
 
 

Verbände & Partner

lvst

Tauchunfall

Medizinische
VDST NOTFALL HOTLINE
+49 69 800 88 616

VDST Tauchmedizin
DAN Europe hotline

© 2010 - 2025 by Tauchakademe Süd e.V.